Indien Januar 2024


Tag 6 Kompost und Verlobung

Am Vormittag wollte Sam, der auch Permakultur-Designer ist, gemeinsam mit Leuten der Kooperative eine besondere Form von Komposthaufen errichten, die sogenannte Heißrotte. Bei dieser kann mit Hilfe von hoher Temperatur im Inneren des Komposts innerhalb von kurzer Zeit guter, nährstoffreicher Humus erzeugt werden. Das wollten wir uns nicht entgehen lassen und schlossen uns diesem kleinen Projekt kurzerhand an.
Zunächst machten wir uns daran, Material zusammenzutragen, für die Heißrotte ist es wichtig ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Stickstoff und Kohlenstoff zu erreichen. Unter anderem sammelten wir Fruchtfleisch der Kaffeekirschen und Kuhmist für den Stickstoff, sowie Pergamino (Haut, die die Kaffeebohnen umschließt), Äste, Blätter und Gras für den Kohlenstoff. Darüber hinaus holten wir noch drei Fische aus dem Fischteich. Anschließend machten wir uns daran, die einzelnen Bestandteile zu zerkleinern und in abwechselnden Schichten übereinanderzustapeln. Die Fische bildeten dabei den unteren Kern des Haufens. Sie dienen dabei als eine Art Katalysator für die chemischen Prozesse im Haufen, da diese sehr schnell verrotten. Ziel ist, dass im Inneren des Haufens eine Temperatur zwischen 55 und 65 Grad entsteht, wodurch die Prozesse optimal ablaufen. Wenn der Komposthaufen dann fertig geschichtet ist, muss er 4 Tage ruhen und danach alle 2 Tage gewendet werden, um einerseits für gute Durchlüftung zu sorgen und andererseits alles Material mehrmals in den inneren Teil des Haufens zu bringen. Nach ca. 18 Tagen ist der Haufen dann vollständig kompostiert und der entstehende Humus kann verwendet werden. Die Kooperative selbst arbeitet derzeit mit einer anderen Variante von Kompost, der ca. 90 Tage dauert. So besteht nun die Möglichkeit die Heißrotte auch einmal im größeren Stil auszuprobieren. Grundsätzlich möchte O. Wayanad möglichst viel Kompost produzieren, um diesen dann wiederum an die Produzentinnen verteilen zu können, die diesen dann wieder auf ihren Feldern verwenden können. Dies hat den Vorteil, dass die Abfallprodukte der Verarbeitungsprozesse des Kaffees (Kaffeekirschenfleisch, Pergaminhäutchen, etc.) weiterverwendet werden können. Außerdem bekommen die Produzent*innen so sehr günstig an guten nährstoffreichen Kompost. Nach getaner Arbeit hatten wir uns alle das Mittagessen redlich verdient.

Am Nachmittag machten wir uns auf den Weg einige Farmer zu besuchen. Zunächst ging es zu Mathei, wo die Arbeiter*innen gerade dabei waren, Kaffee zu ernten. Die Kaffeepflanzen hingen voller Kirschen und sahen sehr gesund aus. Neben Kaffee liefert Mathei auch Pfeffer, Papaya, Kurkuma und Bananen an die Kooperative. Wir liefen über die Kaffeeplantage, begutachteten die Pflanzen und tauschten uns über die Ernte aus. Die Robusta-Pflanzen auf der Farm stehen dicht an dicht beieinander, dennoch sind sie sehr ertragreich und Mathei wird eine große Menge Kaffee zur Kooperative bringen können. Anschließend machten wir uns wieder auf den Weg. Mit einem kurzen Zwischenstopp bei einem anderen Farmer (er selbst war gerade nicht zu Hause, aber seine Frau bot uns leckere Bananenchips an), ging es weiter zu Abraham, der auf seiner Plantage neben Kaffee auch Gummibäume kultiviert. Er hatte gerade einen ersten Teil der Ernte eingebracht. Durch den Regen der letzten Tage steht er aber nun vor dem Problem, dass die Kaffeepflanzen erneut zu blühen begonnen haben. Würde er jetzt mit der Ernte weitermachen, ist die Gefahr groß, die Blüten zu beschädigen und damit die Fruchtbildung zu gefährden. Daher muss er nun etwa 15 Tage warten, bis die Blüten verblüht sind und er die Ernte fortsetzen kann.

Danach ging es weiter zu einem sehr schönen Event, denn die Nichte der Chair-Woman von O. Wayanad feierte an diesem Tag ihre Verlobungsfeier und auch wir waren dazu eingeladen worden. Zunächst fuhren wir zum Haus der Chair-Woman, begrüßten sie, die Braut und einige enge Verwandte. Nach einem Tee und einigen Snacks ging es weiter zur Kirche, in er die Verlobungsfeier stattfinden sollte. Kurios war die große Krippe, die neben der Kirche noch aufgebaut war. Sie war zwar bestimmt mit viel Liebe errichtet, über die Ästhetik ließe sich aber gut streiten. So war zum Beispiel im Hintergrund ein Sandstrand mit Palmen, Sonnenschirmen und Liegen zu sehen, davor Maria und Josef auf der Suche nach einer Herberge. Der Vorplatz war auch schon mit vielen Gästen gefüllt. Dann wurden Braut und Bräutigam in je unterschiedlichen Autos vor die Kirche gefahren und als alles in der Kirche für die Zeremonie vorbereitet war, stieg der Bräutigam aus und holte die Braut bei ihrem Auto ab. Gefolgt von den Familien zogen sie dann in die Kirche ein. Traditionell haben die Familien bei der Wahl des*r Ehepartner*in noch ein großes Wörtchen mitzureden, auch wenn die Hochzeiten nicht mehr ausschließlich von den Eltern arrangiert werden. Braut und Bräutigam haben sich dennoch oftmals vor der Hochzeit nur ein paar Mal gesehen und kennen sich dementsprechend oft auch noch nicht wirklich gut. Es war eine christliche Feier mit gleich drei Priestern, die das Brautpaar segneten. Die Kirche war ein längliches Gebäude mit weißen Wänden. An diesen waren in regelmäßigen Abständen Ventilatoren angebracht, dazwischen hingen Bilder von Heiligen und vom Kreuzweg Jesu. Vorne an den Seitenaltären standen Heiligenstatuen, die mit roten Lichterketten geschmückt waren. Die vorderen Reihen der Sitzbänke waren aus Holz, die letzten Reihen ganz hinten bestanden aus Plastikstühlen (Plastikstühle sind hier in Indien übrigens allgegenwärtig und kommen in allen möglichen Farben und Designs vor). Die Kirche wird, ebenso wie alle Häuser ohne Schuhe betreten, daher standen vor den Stufen der Kirche unzählige Schuhpaare, die auf ihre Besitzer*innen warteten. Nach der Kirche ging es in einer kleinen Halle gleich neben der Kirche weiter. Dort war eine kleine Bühne geschmückt worden, auf der das nun verlobte Paar Platz nahm und mit einem bunten Programm mit Musik und Tänzen gefeiert wurde. Währenddessen wurde im hinteren Teil Essen verteilt (Reis und verschiedene Fleisch und Gemüsegerichte). Nach dem Essen machten wir uns auf den Weg zurück.