|
Spalte 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufbereitungen:
LA: gewaschener Arabica
LR. gewaschener Robusta
NA: Natural
ME: Honey
Land | Kooperative* | Zusammenarbeit seit dem Jahr ** | letzter Besuch*** |
Guatemala | APPAECE | 2012 | Steffi Dezember April 2018 |
Honduras | COMSA | 2011 | Steffi Dezember 2018 |
Peru | CENFROCAFE | 2015 | Julio Juli 2018 |
Ecuador | Rukullakta | 2012 | Pingo September 2018 |
Ecuador | Jatari | 2011 | Pingo September 2018 |
Ecuador | APECAP | 2013 | Pingo September 2018 |
Ecuador | ASOSUMACO | 2017 | Pingo September 2018 |
Ecuador | ACRIM | 2011 | Pingo September 2018 |
Indien | Organic Wayanad / IOFPCL | 2013 | Schwan Januar 2019 |
* Wir arbeiten nur mit demokratisch organisierten kleinbäuerlichen Kooperativen zusammen. Mehr dazu findet ihr bei unseren Importstandards
**Zusammenarbeit seit:
wir bei Quijote setzen auf langfristige Partnerschaft und enge Zusammenarbeit. Die Dauer der Zusammenarbeit ist ein sehr guter Indikator für die Nachhaltigkeit unseres Modells. Ziel ist die gemeinsame soziale und qualitative Entwicklung im beidseitigen Interesse. Wir gehen nicht weltweit auf die Suche nach dem jeweils aktuell geilsten Kaffee, sondern wollen ein verläßlicher Partner auf dem schwierigen Weg zum regelmäßig produziertem Spitzenkaffee sein.
*** letzter Besuch
wir sind bemüht mindestens 1 Mal pro Jahr alle Produzenten persönlich zu besuchen. Ziele dieser Besuche sind die Vertiefung der persönlichen Beziehungen, das Schaffen von gegenseitigem Vertrauen und der Austausch über die jeweiligen Bedürfnisse und Meinungen. Nur so kann ein Verständnis für die jeweilige Situation entstehen und gemeinsam an der Zukunft des Kaffees gearbeitet werden. Desweiteren sind wir in Dauerhaftem Kontakt per Mail, Skype und Telefon.
**** Preis fob
Der Preis den wir zahlen ist immer ein Preis "free on board". Das bedeutet für exportfähigen, verpackten Kaffee im Hafen des Ursprungslandes. Nicht die gesamte Summe landet bei Produzenten. Davon ab geht Verarbeitung, Verwaltung, Transporte, Verpackung usw. ab. Die Kosten hierfür betragen bei unseren Preisen 22-35 %. Wir werden uns bemühen in den kommenden Monaten jeweils die Preise zu veröffentlichen die die jeweiligen Farmer bekommen.
Für uns selber kommen noch u.a. die Kosten für Kommunikation, Reisen, Seetransport, Versicherung, Verzollung, Containertrucking und Entladung dazu.
Hier zeigen wir anhand des Beispiel des Kaffees der ACRIM wie sich der FOB Preis von 330 Dollar pro Quintal zusammensetzt und wieviel das einzelne MItglied erhält. Wir werden diese Daten in
Zukunft noch weiter verfeinern und aus mehreren Kooperativen erhalten.